DEZ
10

3+
TOPOLINA
TOPOLINA VERZAUBERT SICHT
11:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


Expedition Musiktheater
VORHANG AUF!
11.00 Uhr
Musiktheater am Volksgarten


3+
TOPOLINA
TOPOLINA VERZAUBERT SICHT
13:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater


3+
TOPOLINA
TOPOLINA VERZAUBERT SICHT
15:00 Uhr
Hauptfoyer Musiktheater

11

ROMEO UND JULIA
Tanzstück von Caroline Finn / Musik von Sergej Prokofjew
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

12

12+
JUGENDSIFONIEKONZERT
THE SOUND OF CHRISTMAS
16:00 Uhr
Großer Saal Musiktheater

13

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

14

TOOTSIE
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

15
16
17

6+
FAMILIENKONZERT
DER NUSSKNACKER
11:00 Uhr
Brucknerhaus Linz


6+
FAMILIENKONZERT
DER NUSSKNACKER
15:30 Uhr
Brucknerhaus Linz

18
19

DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

20

TOOTSIE
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

21

CAVALLERIA RUSTICANA / PAGLIACCI (DER BAJAZZO)
Melodramma von Pietro Mascagni / Drama von Ruggero Leoncavallo
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

22

TOOTSIE
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

23

DER FREISCHÜTZ
Oper von Carl Maria von Weber
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

24
25

DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy / Musik von Peter I. Tschaikowsky und Sounddesign von Angel Vassilev
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

26

CAVALLERIA RUSTICANA / PAGLIACCI (DER BAJAZZO)
Melodramma von Pietro Mascagni / Drama von Ruggero Leoncavallo
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

27
28
29

KOST-PROBE
Tänze zum Jubiläum
ab 12.30 Uhr
Brucknerhaus Linz


TOOTSIE
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

30
31

DIE FLEDERMAUS
Operette von Johann Strauss
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

JAN
01

NEUJAHRSKONZERT
Feierliche Eröffnung des Bruckner-Jahres 2024
ab 17.00 Uhr
Brucknerhaus Linz

02
03
04
05

TOOTSIE
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

06

DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy / Musik von Peter I. Tschaikowsky und Sounddesign von Angel Vassilev
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

07
08
09

CAVALLERIA RUSTICANA / PAGLIACCI (DER BAJAZZO)
Melodramma von Pietro Mascagni / Drama von Ruggero Leoncavallo
19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

Das BOL ABO

#EINS: BEETHOVENS "MISSA SOLEMNIS"

Samstag, 4. November 2023 | 19.30 Uhr

 

Beethovens "Missa solemnis" stellt eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten dar. Das Meisterwerk versetzt in Sphären, die jenseits des Fassbaren liegen. Zur Verdeutlichung des Ausdrucks greift Beethoven zu dramatischen musikalischen Mitteln, die tiefer in Beziehung mit dem Text stehen. Sein Anliegen war, "bei den Singenden als bei den Zuhörenden religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen". An den Anfang des Werks hat Beethoven sein berühmt gewordenes Wort gestellt. "Von Hertzen - Möge es wieder zu Hertzen gehen." Eine erstrangige Solistenriege, der berühmte Chor aus Brünn, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner werden sich genau von diesem Wort leiten lassen!

 

Ludwig van Beethoven
"Missa Solemnis" für Soli, Chor und Orchester D-Dur op. 123 (1819-23)

 

 

Susanne Bernhard // Sopran
Katrin Wundsam // Alt
Airam Hernández // Tenor
Hanno Müller-Brachmann // Bariton
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
Markus Poschner // Dirigent

 

KARTEN


 

#ZWEI: MENDELSSOHNS REFORMATION

Mittwoch, 6. Dezember 2023 | 19.30 Uhr

 

Mit Ivor Bolton kommt erstmals einer der angesehensten Dirigenten im Bereich des barocken und klassischen Repertoires zum BOL, wobei seine musikalischen Aktivitäten weit darüber hinausreichen. Mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dessen Chefdirigent er zwölf Jahre lang war, spielte er eine viel beachtete Serie von Bruckner-Sinfonien ein. Bolton wird aber in Linz keinen Bruckner dirigieren, sondern die Reformationssinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Zuvor erleben Sie vier Hornisten unseres Orchesters als Solisten in Schumanns großartigem "Konzertstück für vier Hörner und Orchester". Eröffnet wird dieses Programm mit der Ouvertüre zu "Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart.

 

Wolfgang Amadé Mozart
Ouvertüre zu "Lucio Silla", KV 135 (1772)

Robert Schumann 
Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86 (1849)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107 "Reformationssinfonie" (1830)

 

Christian Pöttinger / Daniel Loipold / 
Robert Schnepps / Hans Kreuzhuber // Horn
Ivor Bolton // Dirigent

 

KARTEN


 

#DREI: BRUCKNER 5

Donnerstag, 7. März 2024 | 19.30 Uhr

 

Der 1939 geborene Marek Janowski gilt als Legende unter den Meisterdirigenten unserer Tage. Janowski ist berühmt für seine Maßstäbe setzenden Aufführungen von Bruckners Sinfonien. Er ist der Einladung sofort gefolgt, dies erstmals mit dem Bruckner Orchester Linz zu tun.

Auf dem Programm steht die 5. Sinfonie des Ansfeldner Meisters. Anton Bruckner hat seine Fünfte Sinfonie nie selbst in einer Aufführung mit Orchester gehört. Die Grazer Uraufführung am 8. April 1894 unter seinem Schüler Franz Schalk konnte er, bereits schwer krank, nicht besuchen. Schalk schuf eine entstellte Fassung mit Instrumentationsretuschen, die ein gekürztes Scherzo und vor allem einen Strich von 122 Takten im Finale sowie die Einbeziehung eines Fernorchesters vorsehen. Mit Marek Janowski und dem Bruckner Orchester Linz erleben Sie die pure Originalfassung.

Die Fünfte gilt als eine seiner schwierigsten, aber auch eindrucksvollsten Schöpfungen, insbesondere wegen des kontrapunktischen und klangmächtigen Finalsatzes.

 

 

Anton Bruckner  
Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 (1875-76; rev. 1877)

 
Marek Janowski // Dirigent

 

KARTEN


 

#VIER: BRUCKNER 6

Donnerstag, 25. April 2024 | 19:30 Uhr

 

"...Im Ganzen hat der wilde Komponist etwas an Zucht gewonnen, aber an Natur verloren. Beim Adagio hielten Interesse und Befremden einander im Publikum noch die Waage, und es ging, wenn auch zögernd, mit. Bei dem ausschließlich durch Seltsamkeit fesselnden Scherzo trennte sich aber - wie der Sportsmann sagen würde - das Roß vom Reiter. Eine kleine Clique schien sich's in den Kopf gesetzt zu haben, die Legitimierung auch dieses Satzes auf revolutionärem Wege zu erzwingen; vergebene Liebesmüh', ...", schrieb der gefürchtete Wiener Kritiker Eduard Hanslick im Februar 1883 über die Uraufführungen der beiden Innensätze durch die Wiener Philharmoniker. Nachdem Gustav Mahler 1899 die erste Gesamtaufführung in der Instrumentierung stark retuschierte und eine verkürzte Fassung leitete, sollte es noch bis 1935 dauern, bis die Originalpartitur das erste Mal erklang. Bruckner selbst hielt die Sechste für seine "keckste". Hören Sie selbst!

 

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 (1879-81)

 

Markus Poschner // Dirigent

 

KARTEN


 

#FÜNF: BRUCKNER 3

Mittwoch, 29. Mai 2024 | 19.30 Uhr

 

Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner garantieren unverwechselbare Bruckner-Ereignisse, die nicht nur in Oberösterreich gefeiert werden, sondern auf der ganzen Welt Resonanz finden - was auch die vielen Preise und Nominierungen der im Gang befindlichen Gesamtaufnahme unterstreichen. Das Live-Erlebnis kann jedoch durch nichts ersetzt werden. Im Brucknerhaus wird bei diesem Konzert die 3. Sinfonie in der Urfassung erklingen. Aber auch strahlende Triumphe begleiteten Bruckners Leben. Kein Werk wurde davon schmerzhafter berührt als die 3. Sinfonie. Begonnen 1872 und vollendet 1873, erlebte das Werk erst 1890 seine erfolgreiche Uraufführung. Zuvor hatte Bruckner wegen der dreimaligen Ablehnung durch die Wiener Philharmoniker die Sinfonie, die Richard Wagner zitiert und gewidmet ist, mehrmals überarbeitet. In der Dritten verwirklichte Bruckner ein neuartiges, sinfonisches Konzept, in dem die Verarbeitung musikalischer Motive durch blockhafte Aneinanderreihung von Motiv-Varianten ersetzt wird. Das Finale vereint eine Tanzmelodie mit einem Bläserchoral, dazu Bruckner: "Die Polka bedeutet den Humor und Frohsinn in der Welt - der Choral das Traurige, Schmerzliche in ihr."

 

 

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 (1873)

 

Markus Poschner // Dirigent

 

KARTEN


GLANZSTÜCKE - ABOS mit dem Bruckner Orchester Linz

Aus Konzert, Oper, Operette, Musical, Tanz und Schauspiel

 

Sehen und hören Sie mit dem Glanzstücke-Abonnement große Opern im Musiktheater und beeindruckende Konzerte des Bruckner Orchester Linz im Brucknerhaus!

 

Konzerthöhepunkte mit Werken von Beethoven, Mozart, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Bruckner kombinieren Ihr Abo mit Opern-Highlights wie "Der Freischütz", "Il Barbiere di Siviglia" oder "Die Fledermaus" als unterhaltsame Operette. Und für den besonders breiten Kulturgenuss haben wir natürlich auch Musicals wie "School of Rock" und "Tootsie", Tanzproduktionen wie "Romeo und Julia" und Schauspiele wie "Julius Caesar" und "Mutter Courage und ihre Kinder" integriert. Für Liebhaber:innen des Bruckner Orchester Linz gibt es das Konzert-Abo "PUR" mit fünf Konzerten im Brucknerhaus Linz. 

 


 

DIE ROTE COUCH

 

Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie Platz, wenn Norbert Trawöger, der künstlerische Direktor des Bruckner Orchesters Linz, mit Markus Poschner, Musiker:innen des Orchesters oder Solist:innen ins Gespräch kommt.
Die rote Couch wird immer 45 Minuten vor Konzertbeginn im Großen Saal im Brucknerhaus Linz aufgestellt.

 


 

KOST-PROBEN

Chefdirigent Markus Poschner lädt auch in der Saison 2023/24 zu einem Einblick in seine Probenarbeit mit dem Bruckner Orchester Linz. Er moderiert und erläutert spannend und charismatisch ausgewählte Stücke und unterstützt das Publikum dabei, sich hörend einen Weg in die sinfonischen Gipfelwerke zu bahnen!

 

Freitag, 3. November 2023 | 12.30 Uhr  
BEETHOVENS ,MISSA SOLEMNIS‘
Auszüge aus Ludwig van Beethovens "Missa Solemnis" D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819-23)

 

Freitag, 29. Dezember 2023 | 12.30 Uhr
TÄNZE ZUM JUBILÄUM
Auszüge aus Werken von Anton Bruckner und Bedřich Smetana

 

Mittwoch, 24. April 2024 | 12.30 Uhr
BRUCKNERS "SECHSTE"
Auszüge aus Anton Bruckners Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 (1879-81)

 

Dienstag, 28. Mai 2024 | 12.30 Uhr
BRUCKNERS „DRITTE“
Auszüge aus Anton Bruckners Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103 (1872-73) 

 


Die OÖ Konzertreihe wird präsentiert von

© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS