MÄR
31

MOSAIK
Kammermusikkonzert
Meisterwerke für den Konzertsaal
19:30 Uhr
Ursulinenhof, Festsaal

APR
01

MASTERCLASS
mit MARKUS POSCHNER
11:00 Uhr
Orchestersaal Musiktheater


GRÄFIN MARIZA
Geschlossene Vorstellung
Musiktheater Linz

02

DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
19:00 Uhr
Musiktheater Linz

03
04
05
06
07
08

Premiere:
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Oper von Richard Wagner
17.00 Uhr
Musiktheater Linz

09
10

GRÄFIN MARIZA
Operette von Emmerich Kálmán
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

11

LA FORZA DEL DESTINO
(DIE MACHT DES SCHICKSALS)
Oper von Giuseppe Verdi
19.30 Uhr
Musiktheater Linz

12

RINALDO
Oper von Georg Friedrich Händel
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

13
14

DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

15

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Oper von Richard Wagner
17.00 Uhr
Musiktheater Linz

16
17
18

GRÄFIN MARIZA
Operette von Emmerich Kálmán
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

19

LA FORZA DEL DESTINO
(DIE MACHT DES SCHICKSALS)
Oper von Giuseppe Verdi
19.30 Uhr
Musiktheater Linz

20
21
22

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Oper von Richard Wagner
17.00 Uhr
Musiktheater Linz

23
24
25

LA FORZA DEL DESTINO
(DIE MACHT DES SCHICKSALS)
Oper von Giuseppe Verdi
19.30 Uhr
Musiktheater Linz

26

DORNRÖSCHEN
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

27

GRÄFIN MARIZA
Geschlossene Vorstellung
Musiktheater Linz

28

Kost-Probe:
STRAWINSKIS "SACRE"
12:30 Uhr
Brucknerhaus Linz


CATCH ME IF YOU CAN
Musical nach dem
Dreamworks Motion Picture
19:30 Uhr
Musiktheater Linz

29

LA FORZA DEL DESTINO
(DIE MACHT DES SCHICKSALS)
Oper von Giuseppe Verdi
19.30 Uhr
Musiktheater Linz

30

ANKOMMEN

Reisen heißt ankommen, hat ein kluger Mensch gesagt.

Was wir in unserer zehntägigen Konzertreise durch das Vereinigte Königreich erlebt haben, ist schwer zu beschreiben. Wir sind in sechs schottischen und englischen Städten angekommen, haben unsere Instrumente ausgepackt und sind mit Sinfonien von Gustav Mahler, Anton Bruckner und Wolfgang Amadeus Mozart beim Publikum angekommen.

Die Resonanz - auch in der schottischen, englischen und österreichischen Presse - ist schlichtweg überwältigend. Mit und in der Musik lösen sich Grenzen auf, Ortsüblichkeiten und sonstige Barrieren verschwinden. Auch wenn unsere fantastischen Orchesterwarte manch steile Rampe zu überwinden hatten, um die Instrumente, Pulte und Frackkisten in die Innenräume der Konzerthäuser zu schaffen. Und es soll nicht verschwiegen werden, dass die knapp aufeinanderfolgenden Aufführungen von derartigen Symphoniemassiven wie es eben die Zweite von Mahler ist, viel Kondition, Ausdauer und Disziplin erfordern.

Doch bringt so eine Reise mit sich, dass man in immer tiefere Schichten dieser klingenden Landschaften vordringt, sie kennenlernt und somit sich selber. Obendrein wenn man so einen inspirierenden Reiseleiter wie unseren Chefdirigenten Markus Poschner um sich wissen darf. Und einen solchen wie unseren Orchestermanager Oliver Deak, der gemeinsam mit Christiane Bähr für einen reibungslosen logistischen Ablauf (vor)gesorgt hat. Reisen heißt aber auch, sich seines Ursprungs, seiner Klangidentität bewusster zu werden und diese immer mehr zum Klingen, zum Ausdruck zu bringen. In der Musik kommt man ohnehin nie an, nur für den Moment. Das Suchen und Finden beginnt jedes Mal von neuem. Man kommt immer wieder an. Und trotzdem verschieben sich die Ausgangspunkte und Perspektiven. Wir sind wieder angekommen und gut in Linz.

Die Klänge bleiben, auch wenn sie längst verklungen sind.

Norbert Trawöger

Foto: Reinhard Winkler

© 2018 Bruckner Orchester Linz | Webagentur EDBS